Eine Ausstellung alter und zeitgenössischer Kunst im Berliner Dom

Menu & Search

Zweite Szene der Ausstellung (8. – 14. März)

bildschirmfoto-2015-03-09-um-11-53-54 bildschirmfoto-2015-03-09-um-11-54-53 bildschirmfoto-2015-03-09-um-11-53-20 bildschirmfoto-2015-03-09-um-12-31-44 bildschirmfoto-2015-03-09-um-11-54-19

DU SOLLST DIR (K)EIN BILD MACHEN begleitet als zyklische Ausstellung mit wechselnden Szenen alter, moderner und zeitgenössischer Kunst assoziativ den Osterfestkreis. Seit gestern, dem 3. Sonntag der Passionszeit (Okuli), sind Werke u.a. von Ai Weiwei, Paloma Varga Weisz, Eric Refner, Joao Silva, Grayson Perry, Abbas und Mwangi Hutter zu sehen.

Neben der aufgeschlagenen Bibel mit Goldschnitt und der hebräischen Neonschrift, die uns das zweite Gebot entgegenleuchtet, begleitet seit Ausstellungsbeginn ein Werk von Lucio Fontana konstant den Ausstellungszyklus. Es ist ein Mutiple von 1968, das einen Schnitt offenbart, als habe Fontana den Kunst-Körper stigmatisiert und eröffnet somit gleichsam die Frage, ob das Profane der Kunst auch eine religiöse Ebene erreichen kann.

Diese Zerstörung eines Kunstobjektes findet sich auch in Ai Weiweis Werk von 1995 wieder. Die zerbrochenen Scherben einer über 2000 Jahre alten Urne aus der Han Dynastie verweisen auf den Bildersturm in der chinesischen Heimat des Künstlers hin.


Du sollst Dir (k)ein Bild machen: Audio Guide Zweite Szene

Die neue Hängung widmet sich dem Thema der Passion und richtet das Hauptaugenmerk auf Afrika. So zeigt die Fotografie Malawi Prisons von dem Kriegsfotografen Joao Silva das Leid der Inhaftierten eines völlig überfüllten Gefängnisses in Malawi, eines der ärmsten Länder Afrikas. Auch das Werk des iranisch-französischen Fotojournalisten Abbas führt unweigerlich vor Augen, welche Missstände in dieser Welt herrschen. Die völlig ausgehungerten Kinder offenbaren unserem Anblick ihr pures Leid.

Mwangi Hutters Fotografie Dandora’s Box stellt eine deutliche Analogie zur griechischen Mythologie der Büchse der Pandora her, die durch Öffnen der Büchse alle Übel und Laster über die Menschheit kommen ließ. Dandora ist eine Stadt in Kenya, in der täglich tonnenweiser Müll entladen wird, schlichtweg in die Natur und zwischen die dort lebenden Menschen.

Grayson Perrys Angel of he South von 2005 ist ein Kindersarg aus Eisenguss, dessen Fertigung an die Technik alter nigerianischer Benin-Bronzen erinnert. Es weckt aber auch Assoziationen zur mittelalterlichen Grablegung. Doch eröffnet es in dieser Ausstellung auch einen lokalen Kontext. Wilhelm der II., der den Bau des Berliner Doms veranlasste, kolonialisierte während seiner Regentschaft Länder in Afrika. Zudem stellt es ebenso innerhalb des Doms einen Bezug her zu den Gräbern, auch von Kindern, in der Gruft der Kirche, die sich unterhalb des Ausstellungsraumes befindet.

Neben der Bibel befindet sich die Fotografie De L’enfer au ciel, das World Press Photo of the Year 2001 von Erik Redner. Friedlich liegt dieses kleine Kind da und wird gut behütet von vielen Händen zugedeckt. Doch man fragt sich, ob es tot ist oder lebt. Der Titel verrät uns mehr – Von der Hölle in den Himmel.

So kann man diese Hängung auch unter dem Motto des 3. Sonntages der Passionszeit verstehen: Okuli, „Meine Augen schauen stets auf den Herrn“ (Ps 25,15). Wo wir das Leid anderer sehen, da sehen wir auch Gott und empfinden Mitleid – wir leiden mit ihnen.

Fotocredits:

– Mwangi Hutter, Dandora’s Box, 2012, C-Print auf Alu-Dibond, Acrylglas 80 x 194 cm, Foto: Mwangi Hutter, Courtesy Mwangi Hutter, © Mwangi Hutter
- Silva, Malawi Prisons, 2005, C-print, 58 x 90 cm Foto: Kurt Steinhausen Fotografie, Courtesy TEUTLOFF MUSEUM e.V., © Joao Silva
– Eric Refner, De L’enfer auciel, 2001, Tirage Original Lyson f.a., 38,7 x 24,8 cm, Courtesy TEUTLOFF MUSEUM e.V. © Eric Refner
– Grayson Perry, Angel of the South, 2005, Eisenguss, Ed. 3, 78 x 15 x 29 cm Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf, Courtesy Olbricht Collection, © Grayson Perry
– Abbas, Port Harcourt, Nigeria children suffering from malnutrition, 1970.2007, Silver gelatine print, 40 x 50 cm Courtesy TEUTLOFF MUSEUM e.V. © Abbas
– Paloma Varga Weisz, Schwarzer Haariger, 2001, Lindenholz, 64 x 21 x 12 cm, Foto: Friedrich Rosenstiel, Köln, Courtesy Olbricht Collection, © Paloma Varga Weisz und VG Bild-Kunst, Bonn 2015

 

Third Sunday in Lent: Oculi / Second scene of the exhibition

„Du sollst dir (k)ein Bild machen“ (“You shall (not) make any graven image”) is the title of a cyclical exhibition at the Berliner Dom, in the course of which ten changing scenes of ancient, modern and contemporary art are presented. These scenes accompany the Easter festival circuit and offer diverse associations.

In addition to the open Bible with gilt edges and the Hebrew neon sign shining out the second commandment – Thou shalt not make any graven image -, a work by Lucio Fontana is on display continuously throughout the exhibition cycle. It is a multiple from 1968, showing a cut, as if Fontana had stigmatized the art body. Thus it poses the question, so to speak, whether art in its profanity can achieve a religious level.
The destruction of an art object can also be found in the work of Ai Weiwei from 1995. The broken shards of a 2,000-year-old urn from the Han Dynasty refer to the cultural destruction in the artist’s Chinese homeland.

The current hanging is especially dedicated to the theme of the Passion and sets the focus on Africa. The photo Malawi Prisons by war photographer Joao Silva for instance shows the suffering of the detainees in a completely overcrowded prison in Malawi, one of the poorest countries in Africa. The work of Iranian-French photojournalist Abbas also inevitably bring to mind the grievances in the world. The starving children reveal to our view their pure suffering.

Mwangi Hutter’s photo Dandora’s Box establishes a clear analogy to the Greek mythology of Pandora’s Box, the opening of which brought all evils and vices upon mankind. Dandora is a city in Kenya, into which tons of garbage are discharged on a daily basis, right into the nature and among the people living there. Pelicans soar above the garbage mountain. In a religious context, the pelican is a symbol for Jesus. It feeds its children of its own blood.

Paloma Varga Weisz’s Schwarzhaariger (Black Haired) from 2001 is overgrown with dense fur and evokes the metamorphosis into an animal. He stands on a rock of flamed black basswood.

Grayson Perry’s Angel of the South from 2005 is a child’s coffin made of cast iron, its production is reminiscent of the ancient technique used for Nigerian Benin bronzes. But it also arouses associations with medieval entombment. In this exhibition, it also opens a local context and provides a reference to the sepulcher, located in the dome beneath the exhibiton space, which holds the tombs of the Hohenzollern family and children’s coffins.

To the right of the Bible is the photograph De L’enfer au ciel by Erik Refner, the World Press Photo of the Year 2001. The little child lies there peacefully and well protected, covered by many hands. But one wonders whether it is dead or alive. The title tells us more – From Hell to Heaven.
So this hanging can also be understood in light of the motto of the third Sunday in Lent: Oculi, „My eyes are ever toward the Lord,“ (Psalm 25:15). Where we see the suffering of others, we also see God and feel compassion – we suffer with them.

_MG_1227 _MG_1217 _MG_1189 _MG_1177

 

 

 

Related article
Publikation zur Ausstellung

Publikation zur Ausstellung

Das liebevoll gestaltete Bilder-Lesebuch führt durch die zehn Hängungen der…

Letzte Hängung der Ausstellung

Letzte Hängung der Ausstellung

Am 1. März hatte das ambitionierte Projekt begonnen: Die gesamte…

Interview mit Kurator Alexander Ochs zum Ausstellungsende

Interview mit Kurator Alexander Ochs zum Ausstellungsende

In wenigen Tagen endet die Ausstellung. Wie war die Reaktion…

Type your search keyword, and press enter to search